Die Apps AirElectric und Chargeprice geben eine hilfreiche Übersicht.
Beiträge von EE-Junkie
-
-
Mein Händler nimmt meinen geleasten Kona früher zurück, sehr kulant.
Super! Wie hat er das abgerechnet? Musstest Du eine Ausgleichszahlung oder ähnlich leisten?
Wie lange war die verbleibende Restlaufzeit des Leasingvertrages?
Wenn ich ein paar Details erfahre, möchte ich das meinem Händler auch vorschlagen!
-
Die Warnung geht ab 2,5 bar weg.
-
Einstieg am Infotainmentbildschirm im Auto über Setup/Bluelink und dann im Menü ggf. scrollen und den Punkt Offline suchen. Dort den Haken wegnehmen, warten, und wenn er fertig ist, den Haken wieder setzen.
-
Probier es doch auch mal mit dem Offline- und wieder Online-Setzen in den Einstellungen von Bluelink!
Bei den meisten hält die Maßnahme länger als der Reset.
-
2 Zellen mehr haben jedoch nichts mit der Erhöhung der Akkukapazität zu tun. Das liegt nur an der Kapazität der einzelnen Zelle die halt mehr Energie speichern kann als beim alten Modell.
Genau darum geht es hier, seit #16.
-
Das stimmt zwar, hat aber nichts mit Bernds Aussage zu tun. Er hat von Stromstärke in Ah gesprochen und nicht von Spannung!
Nochmal zum Vergleich:
Ioniq 96 Zellen und 28 kWh Kapazität
Kona/Niro 98 Zellen und 64 kWh Kapazität
Also erreicht man mit nur zwei Zellen mehr über das Doppelte der Strommenge!
Die Spannung ist bei beiden 400 Volt.
-
Bezieht sich Deine Kritik auf eine Verschlechterung seit dem letzten Update oder wo ist sonst der Bezug zu diesem Thema "Software Versionen..." in dem wir uns hier befinden?
-
Stimmt! Ich habe das mit den 64 kWh Modellen Kona, Niro usw. verwechselt. Die haben 98 Zellen.
Dann wäre interessant, welches Fahrzeug im Car Scanner ausgewählt wurde!?
Bei Torque werden für den Ioniq FL die PIDs vom Kona/Niro genommen und die letzten beiden Zellen aus der Liste entfernt. Damit läuft es recht gut.
-
Die 96 Zellen sind im vFL. Der FL und der kleine Kona haben mehr.