Moin,
sooooo, alles chic. Die aktuelle Version ist drauf. Dazu gab es noch eine ausführliche Entschuldigung.
Also alles gut.
Grüße
Torsten
Moin,
sooooo, alles chic. Die aktuelle Version ist drauf. Dazu gab es noch eine ausführliche Entschuldigung.
Also alles gut.
Grüße
Torsten
Moin,
das "Übertanken" funktioniert nicht aus Versehen, das muss man ganz bewusst machen! Dabei betankt man den Ausgleichsbehälter mit, der eigentlich den Sprit aufnehmen soll, der bei der Ausdehnung durch Wärme nicht mehr in den (vollen) Tank passt.
Wenn der Ausgleichsbehälter voll ist (weil übertankt wurde) und der Sprit dehnt sich aus, dann geht es in den Aktivkohlebehälter.
Grüße
Torsten
Moin,
da es sowohl die Aktivkohlefilter als auch E5 schon seit vielen Jahren gibt, wären bei diesem "Langzeittest" derartige Probleme schon aufgefallen......
Grüße
Torsten
PS: Das viel größere Problem ist das "Übertanken", was von nicht wenigen Leuten praktiziert wird. Wenn dabei der Aktivkohlefilter einmal flüssigen Sprit "geschluckt" hat, dann isser komplett hinüber.....
Moin,
mein Logiksektor sagt mir, wenn es den doppelten Ladeboden beim Trend nicht gibt, dann sollte er beim Style (problemlos) demontierbar sein.
Bei meinem i30 (Kombi) Premium habe ich das Ganze auch durchgezogen und alles ausgebaut, weil mit den ganzen Kistchen etc. unter dem Ladeboden so viel Platz weggeht, dass von den knapp 600 Litern nur etwas über 400 Liter einigermaßen sinnvoll nutzbar übrig sind.
Das helle sind Sperrholzplatten, die dunkle Fläche in der Mitte ist die Original-Platte. Die ist (hoch)klappbar. Damit kommt man an die Reserveradmulde ran. Das Ganze wird von einer zugeschnittenen Kofferraummatte abgedeckt.
Mit dieser Konstruktion habe ich über 10cm Höhe gewonnen.
Grüße
Torsten
Moin,
so weit kommt das noch, dass ich da selber dran rumstelle (auch wenn man es kann)! Das gehört zur Inspektion dazu und wird auch auf der Arbeitskarte abgehakt.
An sonsten schaun ma mal; solche "Schlamperei" bin ich von der Werkstatt eigentlich nicht gewöhnt.
Weil, wir haben bei denen 3 Autos (2 i30 und den Stromi) gekauft und zu allen Inspektionen etc.
Grüße
Torsten
Moin,
mein Stromi war gestern zur Durchsicht.
Angeblich (ich habe extra bei der Abgabe drauf hingewiesen und beim Abholen gefragt) wurde auch ein Navi-Update gemacht. Tja, denkste!
Es ist noch die 2019er Version drauf. Also nochmal hinfahren..................
Da sie auch vergessen hatten, den Inspektionszähler zurückzusetzen (das habe ich aber sofort gemerkt und es wurde behoben), bin ich mal auf die Ausrede Begründung gespannt.
Gott sei Dank gibt es dieses Forum, wo man sowas erfährt.
Grüße
Torsten
Moin,
jein.
Der Stauassi fährt alleine wieder an. Aber nur, wenn man vorher nicht länger als 3 Sekunden gestanden hat.
Nach den 3 Sekunden muss man entweder das Gaspedal oder die RES-Taste antippen.
Grüße
Torsten
Moin,
"sehen" sich die beiden Geräte denn überhaupt?
Grüße
Torsten
Moin,
Selbst bei 50 kW Säulen gibt es viele, die ein Ioniq Fahrer nur mit 22 kw laden kann, weil die 50 kW dann chademo sind..
Sorry, aber das ist ein Denkfehler!
CCS und Chademo an einer Säule nutzen den gleichen Ladeslot. Deshalb kann nur entweder via CCS ODER via Chademo geladen werden. Und wenn der Anschluss 50kW abgeben kann, dann lädt der Ioniq auch mit 50kW.
Der AC-Ladeanschluss funktioniert bei den meisten Säulen parallel/unabhängig davon mit i.d.R. 22kW, selten 43kW.
Grüße
Torsten
Moin,
sicher? Laut BDA hat der Plug In einen 3,3 kW Onboard Lader. Dann würde ein anderes Kabel auch nichts bringen.
Du bist zu schnell! Ich hatte es zwischenzeitlich schon korrigiert.
Grüße
Torsten