Beiträge von TorstenW

    Moin,


    da es sich hier um Gleichspannung handelt, die sich auf einem "konzentrierten Punkt" (nämlich im Akku) befindet, ist das ganze wesentlich ungefährlicher als zum Beispiel eine PV-Anlage, bei der die ganzen spannungsführenden Module über das Dach verteilt sind. Die Gefahr, beim Auto wirklich mit dieser Spannung in Berührung zu kommen (und dann auch noch mit BEIDEN Polen GLEICHZEITIG, damit auch Strom fließen kann!), ist eher theoretischer Natur.

    Und ein Sicherheitsschalter ist explizit da, um genau in so einem Moment zu funktionieren.

    Aber das ist wieder typisch German-Angst, gepaart mit Unwissenheit. :rolleyes:


    Grüße

    Torsten

    PS: Wenn es auch nur annähernd so schlimm wäre, dann dürfte man den Akku auch nicht "fluten", da er dabei explodieren könnte.

    Moin,


    "loucher"; "Luncher"; "Launche"; "Launcher"

    Donnerwetter! Ich wusste gar nicht, dass man "Launcher" auf so viele verschiedene Arten schreiben kann. 8)

    Immerhin ist einmal richtig dabei...........


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    das ist so eine aus 2 Teilen bestehende Plaste"hülle", die über den Ziegel gestülpt wird. Es gab wohl Probleme, dass Ladeziegel runtergefallen sind und das Gehäuse kaputt gegangen ist.

    Da ich meinen (bisher nur 2 Mal benutzten) Ladeziegel nicht mit hatte, liegt sie noch im Kofferraum.

    Fotos habe ich nicht. Bei den aktuellen Temperaturen habe ich auch keine Lust, raus zu gehen..... 8)

    Guck mal bitte bei Goingelectric, da ist die Aktion für den Kona beschrieben. Der hat den gleichen Ladeziegel.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    der Stromi war nach 2 Jahren und 22.224km zur 2. Durchsicht.

    Kosten: 122 Euro.

    Inklusive Bremsflüssigkeitswechsel, Naviupdate, dem Überzieher für den Ladeziegel und einer (sowas von dringenden) Autowäsche.

    Scheibenwischer (Bosch Aero-Twin) und Pollenfilter (FP-Filter von Mann) hatte ich schon selber getauscht.

    Kann man nicht meckern....


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    das "Übertanken" funktioniert nicht aus Versehen, das muss man ganz bewusst machen! Dabei betankt man den Ausgleichsbehälter mit, der eigentlich den Sprit aufnehmen soll, der bei der Ausdehnung durch Wärme nicht mehr in den (vollen) Tank passt.

    Wenn der Ausgleichsbehälter voll ist (weil übertankt wurde) und der Sprit dehnt sich aus, dann geht es in den Aktivkohlebehälter.


    Grüße

    Torsten