Beiträge von Danni30N

    Die Ladeklappe der ersten Ioniq5/P45 war ja auch eine Ursache bei manchen Autos.

    Bei meinem war das Problem schon ab Werk behoben.

    Nach dem "ersten" der drei letzten Batteriemanagement Updates (so etwa September 2024) hatte ich auch plötzlich eine tote 12V Batterie, die wurde kostenlos getauscht. Seit Update 2 sehe ich aber, dass viel öfter die 12 V nachgeladen wird. Das Laden mit dem Ladeziegel dauert seitdem einige Stunden länger.

    Was Update 3 verändert hat, konnte ich noch nicht feststellen.

    Es gab ja schon das dritte Update zum 12V Batteriemanagement.

    Seitens Hyundai gibt's dazu leider keine automatische Benachrichtigung, man muss sich da selber drum kümmern.

    Ich war letzten Monat zur teuren 3-jahres Wartung, da wurde es mir mitgeteilt und auch aufgespielt. Over the air gehen diese Updates leider nicht.


    Ich war in Bezug auf das Leasingende auch lange am überlegen, ob ich ihn zurückgeben oder doch übernehmen soll. Klar, ein neuer Ioniq5 lockt schon mit den ganzen Verbesserungen.

    Aber ich werde das Fahrzeug höchstwahrscheinlich doch übernehmen.

    Alleine schon deshalb, um den ganzen E-Auto Gegnern zu zeigen, dass so ein Auto nicht nach 4 Jahren weggeworfen werden muss, weil der Hochvoltakku kaputt ist. (Normalerweise ignoriere ich diese Idioten)

    Hallo, ich hatte am Sonntag zum ersten Mal die Akkuvorwärmung getestet. Bin von Zuhause aus losgefahren und hab sofort die Ladesäule in 8 km Entfernung eingegeben. Nach knapp einer Minute war die rote Heizwendel in der SOC Anzeige zu sehen. Die Anzeige der Akku Pflege stand dann bei 4 kw Verbrauch. Das das auf der kurzen Strecke nicht reicht, um den Akku bei 1° Außentemperatur warm zu bekommen, war mir klar. Es war nur ein Test, um es überhaupt mal zu sehen. An der 150 kw Säule stand ich erst alleine, kurz nach mir kam noch ein weiteres Auto hinzu, sodass die Ladekurve nicht über 73kw kam.

    Hallo, vielen Dank für den Tipp. Das probiere ich später mal aus.

    Ich habe alles durchgetestet an Reku Stufen, bin mehrere Monate auf One Paddle gefahren, bis ich den Auto Modus für mich entdeckt hatte. Nach einem Software Update hat der sich verändert, es werden jetzt die vorrausfahrenden Autos mit einbezogen und der Ioniq reduziert automatisch seine Geschwindigkeit. Wird kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt, ist das Wort "Auto" über der Rekuperationsanzeige grau. Erkennt das System ein Fahrzeug, ändert die Schrift auf blau und bei Bedarf bremst ( rekuperiert) das Auto entsprechend. Leider nicht bis zum Stillstand so wie mit Tempomat. Wenn ich sehe, vor mir ist an einer Ampel oder an einer Kreuzung eine Verzögerung, schalte ich den Tempomat ein, den Rest macht dann das Auto.

    Hallo, der Mehrverbrauch kommt durch die nasse Fahrbahn, weil die Reifen durch das Wasser auf der Fahrbahn leicht gebremst werden. Das Wasser muss weggeschoben werden, das erhöht den Rollwiderstand. Ist beim Verbrenner aber auch durch gestiegenen Mehrverbrauch spürbar.

    Naja, viel ist es nicht, was das Solardach bringt. Über den Sommer hat unser Dach immerhin 100 KWh geladen. Im Winter so gut wie nichts. Hätte ich für fast das gleiche Geld das Panoramadach genommen, könnte ich zwar rausgucken, könnte aber überhaupt nichts von der Sonne in den Akku bekommen. Beim I30N war im Sommer fast immer das Rollo vom Glasdach zu, weil es zu warm auf der Glatze wurde. Da war die Entscheidung gegen das Panoramadach im Ioniq schon im Vorfeld klar. Dann gab es halt das Solardach, um die große Fläche sinnvoll zu nutzen. :)