Der Renault Symbioz 160 Vollhybrid gefällt mir richtig gut, aber gleich kam die kalte Dusche als ich nach "Zahnriemen in Öl" gegoogelt habe. Die Stellantis-Typen begreifen es einfach nicht; es gibt so viele Problemfälle damit, und trotzdem haben die das verbaut. Schade.
Und was kommt später? Nach derzeitigem Stand wohl nix mehr von Hyundai
-
-
Renault gehört nicht zu stellantis
Und der Symbioz 160 E-Tech könnte sogar Steuerkette haben.
Der 145 hat Kette, lt ADAC
-
okay, mit Stellantis lag ich falsch. Das waren die anderen Franzosen.
Der Öl-Zahnriemen wäre das Ausschlusskriterium. Gut wäre, wenn er den doch nicht hätte.
-
Franzose wäre für mich das Ausschlusskriterium, es sei denn man least das Teil und gibt es nach max. zwei Jahren ab.
-
Der Renault Symbioz 160 Vollhybrid gefällt mir richtig gut, aber gleich kam die kalte Dusche als ich nach "Zahnriemen in Öl" gegoogelt habe. Die Stellantis-Typen begreifen es einfach nicht; es gibt so viele Problemfälle damit, und trotzdem haben die das verbaut. Schade.
Das ist auch eine echt schwachsinnige Konstruktion. Gummiabrieb setzt das Ölsieb mit der Zeit zu, Öldruck fällt, Motor zerlegt sich langsam aber sicher.
Zudem ist es fatal, wenn da auch nur einmal das falsche Öl reinkommt, was den Zersetzungsprozess beim Riemen beschleunigt.
Als Gebrauchtwagen ist das für mich deshalb eine absolute NoGo-Technik. Beim Neuwagen mit 3 Jahre Leasing ist das "egal" und eher ein Ärger für die Folgenutzer. Nur dafür werden manche Autos heute optimiert.
Manche Hersteller bauen wieder eine Steuerkette ein, setzen dafür aber auf eine Ölpumpe mit Riemenantrieb im Ölbad (der VW-Konzern z.B. im großen Stil). Auch ein Detail auf das man achten sollte. Macht im Grunde die gleichen Probleme und ist ein ähnlicher Blödsinn.
10€ gespart aber damit die langfristige Nutzbarkeit auf's Spiel gesetzt. Den Ruf von morgen quasi schon heute ruinieren. Tolle Taktik. -
Zudem ist es fatal, wenn da auch nur einmal das falsche Öl reinkommt, was den Zersetzungsprozess beim Riemen beschleunigt.Ich bin ja mit allem anderen einverstanden, aber wenn was falsches eingefüllt wird, ist das meistens schlecht. Da kann der Hersteller nichts für.
Tank beim nächsten mal Diesel, dann weißt du, was ich meine
PS: Bevor jetzt kommt, die Dieselpistole passt ja nicht in den Tankstutzen: wenn man liegen geblieben ist, und jemand ist so nett und hilft mit einem Reservekanister aus, hat man den Salat.
-
Ich bin ja mit allem anderen einverstanden, aber wenn was falsches eingefüllt wird, ist das meistens schlecht. Da kann der Hersteller nichts für.
Tank beim nächsten mal Diesel, dann weißt du, was ich meine
Da haben z.T. sogar Vertragswerkstätten bei der Inspektion die falsche Ölsorte eingefüllt. Die muss nämlich besonders verträglich für den Riemen sein.
Das Problem: einmal zwischendurch das falscher Öl drin, und die Zersetzung bzw. Verhärtung geht los. Später kannst du da oft nix nachweisen, wenn weitere Ölwechsel, diesmal richtig, erfolgen. Als Kunde bist du da meist der Dumme.
Ich bleibe dabei, dass das eine Sch***technik ist. Solche Riemen haben im Ölbad nichts verloren. Keine technischen Vorteile, nur Kosteneinsparung, da die Abdichtung zum sonst trocken laufenden Riemen entfallen kann. -
okay, mit Stellantis lag ich falsch. Das waren die anderen Franzosen.
Der Öl-Zahnriemen wäre das Ausschlusskriterium. Gut wäre, wenn er den doch nicht hätte.
Öl Zahnriemen hat er nicht, zumindest der mit dem 1.6 lt Motor. Neu hat er so wie ich kürzlich gelesen habe einen 1.8 lt Motor. Wie es da ist?
Franzose wäre für "Hybride" das Ausschlusskriterium. Dies kann ich gar nicht bestätigen. In der Familie haben wir auch einen Clio Hybrid und einen Megane E-Tech, da klappert nichts, die Qualität der Innräume ist weit besser als bei Vergleichsfahrzeugen aus dem VW Konzern. Auch technisch gibt es bisher keine Probleme. Deshalb meine Fazit Renault hat sich in den letzten Jahren gewaltig verbessert.
-
meine Fazit Renault hat sich in den letzten Jahren gewaltig verbessert.
Wäre toll wenn es so wäre, meine Antipathie basiert auf Erfahrungen mit Renault von vor 15 Jahren.
Allerdings leasen Freunde von uns seit Jahren immer wieder Citroen und sagen, würden sie nie kaufen.
-
Allerdings leasen Freunde von uns seit Jahren immer wieder Citroen und sagen, würden sie nie kaufen.
Warum lease ich dann so ein Auto, wenn es angeblich doch nichts taugt, weil man es eh nicht kaufen würde? Irgendwie unlogisch, zumindest merkwürdig.
Gruß
Bertus