Hast du einen Facelift? Also laut Signatur nicht, bist also im falschen Thread?
Beiträge von Hybride
-
-
Bei den Neuwagenanschlussgarantien haben Sie die Möglichkeit mit einer umfangreichen Komplettgarantie die serienmäßige 5 Jahres-Garantie ohne Kilometerlimit auf bis zu 8 Jahre zu erweitern.
Das ist ja auch irgendwo gelogen, bzw. unterschlägt dass ab 100.000km die Garantieleistung prozentual gekürzt wird.
-
Oder das Auto nach 5 Jahren verkaufen und einen neuen zulegen.
Ein aktuell 5 Jahre alter HEV Style mit 100.000km auf dem Tacho hat laut DAT noch einen Wert von etwa 10.000€
Ein neuer würde 15.000€ Aufpreis kosten und wäre Stand heute das selbe Auto mit leichten Änderungen, Facelift halt.
15.000€ Aufpreis für neue 5 Jahre Garantie oder 600€ für 3 weitere eingeschränkte Garantie? Also die Wahl ist leicht
Mit 8 Jahren hat das Auto dann so einen geringen Restwert dass man ruhig ohne Garantie weiter fahren kann, bis zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Wo ich das so schreibe, klingt nach einem Plan
-
„Einen Scheinwerfer kann man ja auch über die Kasko (Glasbruch) regeln.“
Also dann eher bei der Versicherung kurz die SB aus der Vollkasko nehmen und rückwärts gegen die Wand fahren wenn eine Heckleuchte versagt
Na ja, bislang ist der Ioniq glücklicherweise sehr unauffällig in Sachen unplanmässige Werkstattaufenthalte.
Was dann die Entscheidung gegen die Versicherung begünstigt.
Aber wenn mein Getriebe das ist was aus der Reihe tanzt hilft es mir ja auch nicht dass es sonst niemand hatte.
Hab ja noch 2 Jahre Zeit bis zur Entscheidung.
-
Danke für das PDF, in meinen Augen keine echte Verlängerung der Herstellergarantie. Aber vielleicht habe ich auch zu viel erwartet?
Mehrere Punkte missfallen mir:
Zitat1a letzter Satz:
Diese beispielhafte Auflistung ist jedoch nicht abschließend
Heißt das jedes Teil kann dann spontan ausgeschlossen werden da "erhöhter Verschleiß" festgestellt wurde?
Zitat1e
Enthalten ist jedoch die Hochvolt-Batterie des Antriebs, insofern hierfür eine Herstellergarantie von mindestens 8 Jahren/160.000 km besteht und der Defekt nicht durch Tiefenentladung oder Verschleiß (nach Herstellerangabe) entstanden ist. Der Höchstersatz der Hochvolt-Batterie ist gemäß § 2Ziffer 2. auf den Zeitwert des Fahrzeugs, maximal jedoch auf € 5.000,-begrenzt
Schwer zu beurteilen wie hoch der Zeitwert des Akkus ist, wenn er nach 6 Jahren nur noch 20% des Neupreises beträgt wird es trotzdem teuer.
Selbst wenn der Maximalwert greift ist das für einen EV Akku recht wenig.
Allerdings frage ich mich inwieweit diese Garantie greift wo doch die Herstellergarantie 8 Jahre beträgt?
Zitat1k
Fahrzeugschlüssel, Funkfernbedienung/-sender und -empfänger, Glühlampen, Xenonbrenner, Türschlösser und mechanische Teile der Schließanlage, Beleuchtung (auch in Form von Leuchtdioden), Leuchtmittel, Lichtleitertechnik;Funkfernbedienungsempfänger ist mir bei einem Auto schon mal hops gegangen, war nicht billig.
LEDs gehen auch gerne mal kaputt, und wenn die ganze Leuchte ausgetauscht werden muss wird es teuer.
Eigentlich wird ja schon ziemlich viel ausgeschlossen wo ich mich dann frage was bei einer Baugruppengarantie überhaupt noch übrig bleibt? Nur noch die Motoren?
Wenn man dann noch die Abzüge bei über 100.000km sieht könnte der Garantieanteil im Schadensfall ernüchternd sein.
Wir werden wohl, wenn meine Frau sich keinen anderen Job sucht, schon drüber sein wenn die Herstellergarantie ausläuft.
Positiv ist dass bei einem Privatverkauf die Garantie übergeht.
Könnte also ein paar Euro mehr bringen wenn man 3 Jahre verlängert und das Auto wenn es 7 wird mit 1 Jahr Restgarantie privat verkauft, wenn man sich das antun will
-
Ja, so steht es im Serviceheft.
-
Ich hatte bei der ersten Inspektion 2,55€ für Scheibenwasser auf der Rechnung, obwohl ich vorher voll gemacht hatte damit sie nichts auffüllen müssen.
Da bei der Abholung außer dem Mädel an der Theke niemand mehr da war hab ich mir eine Diskussion verkniffen.
Vor der zweiten Inspektion meldete das Auto kurz vorher Wischwasser niedrig, hab dann nur einen Schluck nachgefüllt so dass die Warnung verschwindet.
Bei der Inspektion wurde vollgemacht, und wieder die 2,55€ berechnet. Scheint also ein Festpreis zu sein, egal wie viel sie reinkippen.
So mache ich das ab jetzt, da ich keine Lust habe für 2,55€ zu diskutieren soll wenigstens so viel wie möglich eingefüllt werden.
Für 5 Liter ordentliches Wischwasser zahlt man in der Regel mehr
-
Kommt auch drauf an wie lange man das Auto noch fahren will, ab einem bestimmten Alter ist das auch egal.
Davon mal abgesehen dass kaum jemand der das Auto in ein paar Jahren kauft weiß ob da DAB ab Werk verbaut ist oder nicht.
Wählt man DAB im Menü als Quelle ab könnte ein unwissender denken das Radio hatte es nie.
-
Wenn Geld keine Rolle spielt kann man natürlich Taxi fahren.
Carsharing sucht man in kleineren Orten vergeblich und der ÖPNV ist außerhalb einer größeren Stadt ebenfalls fast immer ein Reinfall.
Es wird aber auch kaum etwas unternommen dass es zu einer Alternative wird, die Tickets werden immer teurer und die Verbindungen immer weiter ausgedünnt, selbst in den Städten.
Wenn die Leute wirklich auf den ÖPNV umsteigen sollen muss eine Busfahrt günstiger als die Autofahrt werden und man muss auch am Wochenende nach 20 Uhr wieder nach Hause kommen, dass wird wohl nie passieren.
Ich habe für mich eine andere Lösung gewählt, für kurze Wege nutze ich meinen eScooter, das macht auch richtig Spaß bei dem Wetter
-
Bei Elektroautos ist es nicht ganz so spannend, oder vielleicht auch nur anders.
Anders, da geht dann eine Ladeverriegelung kaputt, was noch eine Kleinigkeit ist.
Oder auch Supergau: Der Ioniq hat sich mit einem großen Knall verabschiedet