Der Stromkabelanschluss erfolgt bei der Easee von unten (hinter der Box). Was ich auch besser finde als bei der von Fronius, wo es oben auf die Anschlussverschraubung regnet.
Beiträge von MrF
-
-
Da sollte es keine Vorschriften geben, aber wie willst Du den Drücker drücken um die WLAN-Verbindung bzw. Bluetooth lokal zu starten?
Gut, das WLAN macht man bei der Installation ein Mal und sonst nur, wenn sich die Box mal nach nem Stromausfall aufgehängt hat - hatte ich ein Mal bisher. Aber für das lokale Bluetooth müsste man es immer machen, wenn man es nutzen will. (also falls Easee doch mal seine Server abschaltet)
Dann brauchst Du auch noch ein Kabel, was Du in der Box fest verriegelst (per App), wenn sie so weit oben hängt.
Ich hab allerdings eine easee home 22kW.
Ich würde sie so aufhängen, dass Du oben noch mittig auf die Vorderseite drücken kannst. Bin mir nicht sicher, wo Du den RFID-Chip hinhalten müsstet - ich setze keinen ein, ich nehme immer die App per Handynetz. -
Ich weiß nicht - Windows 10 - Updater - Download - SD-Karte in den Cardreader und den Updater machen lassen - hab bisher immer geklappt.
-
Mist 2019 zugelassen
Kosten:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1052655.htmlsonstige Kosten wohl so rund ein 1000er pro Jahr
-
Ich zahle jetzt trotz eines günstigen Beitragssatzes insgesamt über 1100 Euro/a.
Dann würde ich über die HZK24 nachdenken!
Kannst Du wohl 40% sparen
Kannst ja JFiebig als Werber-ID angeben
-
Wird hier alles teurer?
Die HUK24 will jetzt 542 (ohne Telematik) - bei Neuabschluss 2024 mit Telematik 602
Cosmos sagt 665 (ohne Telematik)
Was wird das? Früher hab ich mal den Tarif erneuert, um zu sparen ....
SF15/18 - 300/150€
Laut Check24 ist die DEVK im ersten Jahr 10€ billiger, da es 20€ Cashback von Check24 gibt ... also bleibe ich treuer Kunde. -
prinzipiell könntest Du so ein Kabel anschließen - die easy hat ja kein Kabel dran - ich wäre aber dann doch für eine Verteilerdose
-
... und das allabendliche Treppensteigen bei einem 100kg-Mann ist energetisch auch nicht umsonst, soll aber gesund sein!
allein dafür lohnt sich der Schalter und das Schalten vor und nach jedem Ladevorgang! (Möglichst mehrere täglich!)
-
3W * 12h * 365d * 0,3 €/kWh = 3,94€ - da lohnt das Aufstehen wohl wirklich nicht.
-
Schuko sollte doch reichen, oder? Und darf auch etwas mehr als Balkonanlage sein.
Mich würde interessieren, ob eine PV-Anlage (ggf. mit Zwischenspeicher) autark den Plugin laden könnte. Was müsste da die Minimalleistung sein, dass er überhaupt über Solar ohne Zusatzstrom lädt?
Und bei schlechten Tagen könnte man ihn ja trotzdem an Hausnetz laden.
(P.S. Für Dummies, was heißt Ladeziegel?)
Schuko - max 2,4kW - also mind. 4h Ladezeit mit 2,4 kW - dafür braucht man schon eine 4kWp Anlage, die 4h in der Sonne ist
Mit Zwischenspeicher - also eine Inselanlage mit 10kWh Speicher und dann wohl so um die 6kWp Modulleistung - besser mehr für den Winter.
Das rechnet sich aber nie. Könnte so ab 16.000 kosten ??
?? "Man könnte vom Hausnetz laden" ?? - na dann also doch eine "richtige" netzgebundene Anlage.
Ladezigel = "Notladekabel" - das Teil mit dem Schukostecker, den ziegelförmigen Teil aus dem das Typ-2-Kabel kommt.