Beiträge von Elec-Tric
-
-
In meiner Feuerwehr haben die neueren Fahrzeuge natürlich auch alle die Rückfahrwarner aber sowohl bei Iveco als auch bei MB kann man die auf einen Bruchteil der Lautstärke umschalten (2xR oder R-N-R drücken) - sowas würde mir schon reichen.
Und was sich mir auch nicht erschließt: Warum darf das Vorwärtsfahrgeräusch, das ja letztendlich die selbe Klientel adressiert (Fußgänger, Radfahrer, Blinde, Kinder, …) so viel leiser sein, als das Rückfahrgebimmel?
-
Ich glaube schon, dass es noch irgendwo in Europa einen scheinselbständigen Fahrer aus Turkmenistan für Mindestlohn oder weniger gibt, der mit einer litauischen Zugmaschine und polnischen Auflieger im Auftrag einer "deutschen" Spedition mit Firmensitz in Osteuropa gibt, der die Autos transportiert.
Nein, die gibts eben zur Zeit nicht.
Hier wird der Müll nur noch alle 2 Wochen geholt, weils keine Fahrer gibt. Der innerstädtische Winterdienst ist auch nicht gesichert, …
Und an einen Autotransporter mit 8 Neuwagen lässt man auch nicht unbedingt jemanden dran, der sonst nur 'Schrott' nach Afrika oder den vorderen Orient verschiebt.
-
Wozu ist die Taste mit dem Stecker und dem "Hold" auf dem Schlüssel?
Hold bedeutet, 'länger drücken' und der Stecker ist als Symbol für die Ladeklappe gedacht, wie links vom Lenkrad neben der Feststellbremse auch.
-
Den Trick mit dem Anheben des Ladesteckers am Auto kennst du?
Oft haben die Kommunikationsleitungen CP und PP, die ganz oben im Stecker sitzen, das Problem, das durch das Stecker- und Kabelgewicht sich der Stecker oben ein Stück weit aus der Buchse bewegt und so deren Kontakt abreisst.
-
-
Die Autos brauchen maximal eine Woche, bis sie aufm Schiff sind. Die Schiffe brauchen aktuell so zwischen 40 und 45 Tage für die strecke Ulsan – Bremerhaven, da drauf kommen aber oft noch ein paar Tage Verzug, wenn sie vor vollen Häfen ankern oder in der Nordsee kurzfristig umdisponiert werden.
Dann vergehen in der Regel 1-2 Wochen bis die Fahrzeuge lokalisiert sind und beim Händler eintrudeln. Die brauchen dann mitunter auch gerne noch mal ne Woche um die Übergabeinspektion zu machen und einen Übergabetermin zu finden.
Somit alles in allem 8-10 Wochen von der Produktion bis zur Übergabe.
Wenn also Hyundai nicht noch irgendeinen großen Coup plant (z.B. Fahrzeuge einfliegt
), sollte bei Produktion ab KW 42 eine Auslieferung in diesem Jahr knapp werden. -
Dann gerne auch Hirschtalg oder sonstiges, ganz nach persönlichem ökologischen Wohlbefinden.
Beim Niro ists zum einen der Bowdenzug zum anderen direkt der Riegel, der nicht mehr so läuft wie er sollte.
-
Das gleiche Problem tritt auch gelegentlich beim Niro auf. WD40 auf die Entriegelungsmechanik und es ist wieder ne Weile gut.
-