Beiträge von TMoersch

    Hallo E-Heiko.

    Kannst Du mir die näheren Umstände angeben wie:

    130 laut Tacho, nass, Gegenwind, Heizung 24 Grad oder eben das was Du eingestellt/erlebt hast.


    Ich bin am Samstag über die Autobahn, Hinweg 120 km/h Tempomat ca. 25,2 kWh/100km auf ca 120km Strecke und danach 80km über Landstraße mit 70-90km/h wegen der Waldreste auf der Straße.

    Straße war nass, leichter Gegenwind, zwei Personen mit Sitzheitung Stufe 1 und 21 Grad.

    Bin mit 100% gestartet und mit 35% am Ziel an die Ladesäule.

    Das waren dann ca. 200km mit 65% oder knapp 310km für 100%. Aber niemand fährt freiweillig bis 0.


    Auf dem Rückweg bei Tempomat 105km/h über ca. 160km und ca. 50km über Landstrasse mit 72%.

    Der Autobahnanteil reißt massiv rein. Wer also größere Autobahnanteile hat und nicht die Zeit/ den Nerv hat mit 105km/h zu gleiten, der kommt derzeit wirklich nicht sehr weit.


    280km kann ich mir also gut vorstellen wenn man überwiegend BAB und/oder eben 130 Tempomat fährt.

    Da geb ich Dir recht, das ist nicht gut.


    Welche Felgen hat Dein Fahrzeug gerade? Ich hoffe noch das die Sommerfelgen was reißen, 5-10% wären schön.

    Thomas

    Hallo E-Heiko,


    das kommt doch aber immer darauf an wie Du fährst bzw. wie Dein tägliches Streckprofil ist. Das kann man doch so gar nicht 1zu1 vergleichen.
    Wir haben derzeit mit RWD in der Anzeige knapp 350km bei 80%. Fahrprofil sind täglich 2x 28km mit 50/50 Stadt/Landstraße.

    Am Donnerstagabend, nach 4x56km = 224km sind noch ca. 20% im Akku, d.h, wir haben von 80 bis 20=60% oder 43,2kWh verbraucht.

    43kWh / 2,24 = 19,2 kWh/100km wovon laut Verteilung 77% Fahrstrom sind, d.h.14,8kWh zum Fahren und den Rest für Heizung und Elektronik.


    Ist es kalt wird mehr Energie zum Heizen benötigt, das geht auf die Reichweite. Zudem gib Hyundai die Reichweite gem. WLTP bei 20 Grad an.
    Bitte nicht Deine subjektive Erwartungshaltung als Verkaufsversprechen von Hyundai deklarieren.

    Nase Straßen, kalte feuchte Luft, zusätzliches Heizen sind reichweitenmindernd.

    Je kürzer die gefahrene Streck desto mehr kostet das Heizen umgerechnet auf 100km, denn die Heizung ballert los um die Temperatur möglichst schnell zu erreichen.
    Ist die Temp. erreicht wird nur die Erhaltungsenergie benötigt, was auf längeren Strecken den Verbrauch massiv relativiert.


    Wer also nur wenige Kilometer fährt, viel Stop&Go, die Heizung auf 24 Grad hat oder mit 130 km/h bei nasser Fahrbahn oder Gegenwind über die Autobahn fährt, der hat einen hohen Verbrauch.


    Im Sommer wird die Klimanlage Strom fressen, nicht soviel wie die Heizung aber mal angenommen es wären 50% der Heizungleistung, d.h. 75% von 4,4 also 2,2kWh, so werden es vmtl. bis 17kWh sein.

    Ich habe also bei unseren Fahrprofil das was versprochen wurde.


    Was sagt denn Deine Energieverteilung wieviel % in was investiert werden. 6% Elektronik und 17% Heizung sind nicht unüblich im Winter.


    EDIT:

    WLTP ist eine Vergleichsgröße und kein Wert unter allen Bedingungen, und JA mache Sachen (Octovalve) kann der TESLA noch besser.
    Die haben aber auch 10 Jahre Vorsprung.


    EDIT2:

    Rechne Dir die Mehrkosten des TESLA mal in Strom um und berechne wie lange Du fahren kannst bis Du diese Mehrkosten in Strom investiert hast.


    Thomas

    Hallo,

    ohne die Aussagen des TO weiter zu bewerten, es sind doch genau die Gedankengänge die sehr viele Umsteiger umtreibt.

    Umso wichtiger finde ich es, das solche Fragen sauber und emotionslos beantwortet werden. Ja, mancher fragt lieber erst einmal anstatt Stunden zu recherchieren.

    Wir sind es als Verbrennerfahrer einfach nicht gewohnt in den Kategorien zzu denken wozu eine Auto der Sprit verbraucht. Ist ja auch egal, Sprit in den Tank uns es geht einfach alles.

    Im E-Auto bekommst Du sogar aufgeschlüsselt was in den Motor, was in die Elektronik und was in die Heizung geht. Aktuell gehen bei uns ca. 25 % in die Heizung.

    Bei knapp 21kw sind das 16kw rein für das Fahren, 2kw Elektronik und 4-5kw zum Heizen.

    Das Thema Ladeverluste darf man auch nicht verschweigen, tritt beim Tanken ja auch nicht auf, das ich mehr tanke und bezahle als ich nachher real verfahren kann.


    Alles in allem muss man ganz schön umdenken und alles was früher aus dem Bauch raus klar, war weil es schon immer so war, es stimmt jetzt vmtl. nicht mehr.


    Thomas

    Hi,

    was man immer betrachten sollte ist, das Wärme im E-Auto zu 100% aus dem Akku kommt, während es ein Abfallprodukt ist das beim Verbrennen von Kraftstoff entsteht.

    Und zwar so viel Abfallenergie das Du den Unterschied ob die im Sommer über den Kühler vernichtet wird oder im Winter die Kabine heizt quasi nicht merkst.


    Da die Menge gespeicherter Energie aber begrenzt ist durch die Akkugröße, schmilzt die Reichweite im Winter und vor allem auch auf nasser Straße, egal bei welcher Temperatur.


    Als erstes solltest Du prüfen ob die Heizung optimal für Deine Bedürfnisse eingestellt ist.
    Also z.B. Sitz- und Lenkradheizung an aber nur 21 Grad und wenn Du alleine bist auf Driver only stellen.


    Wenn Du den Energiegehalt der Brennstoffe vergleichst und umrechnest kommen pro Liter aus Benzin etwa 8,4kw und Diesel etwa 9.8kw raus.

    Wenn Du jetzt die verbrauchte Ernergiemenge im Winter, Stop and Go, kurze Distanz mit hoher Heizleistung, nasse Fahrbahn mit 25kWh/100km siehst,
    dann entspricht das etwa 3 Liter Diesel oder 3,5 Liter Benzin....


    ... ich sach ma böse, aber nicht wirklich böse gemeint ....heul weiter, was hat Dein Verbrenner verbrannt... reche es Dir in kWh/100km aus,
    Du bist absolut gesehen besser dran als mit Sprit.


    Im Sommer bei 22 Grad und trockener Fahrbahn sieht das noch ganz ander aus, da biste bei 18-19kw dabei,

    und er berechnet auch auch Deine Fahrweise mit ein, viel kickdown weils spass macht oder längere Strecken > 120km/h tun ihr übriges.


    Man muss bei der E-Mobilität viel umdenken und in "E-Auto Dimensionen" denken, das ist eine völlige andere Art sich mit dem Energieverbrauch eines Fahrtzeug
    auseinderzusetzten asl Sprit in Tank zu schütten. Aber ja, wer im Winter erst mit dem E-Auto einsteigt bekommt sofort seine Illusionen geplättet, es sei denn man hat
    mit dem Thema mind. 6 Monate vorher begonnen sich intensievst auseinderzusetzten.


    Um im Bereich zubleiben, Du erreichts auch gerade die 18 Minuten am HPC nicht, ist auch völlig normal zur Zeit.

    Als WallBox Lader kann Dir das aber völlig egal sein.

    Man sollte auch alles in Relation zu seinen Anforderung sehen, 2x Laden die Woche kostet Dich bei 20-80 zw. 20-30 Euro und damit fährst Du vmtl. 550+ km.


    Thomas

    Hi,

    ja da gebe ich Dir recht, das hätte man sich auch vorher schon denken können das es rund um den am Polarkreis kalt ist..... achwas.. seit wann
    aber mir ist es lieber Hyundai lernt daraus und macht es dann einmal aber richtig und ich muss nur im ersten Winter mit dem Problem leben,
    anstatt es zieht sich mit Schnellschüssen über Monate weg hin bis es endlich passt. Klimatisierung hat ja zwei Richtungen und im Sommer will keiner weniger Ladeleistung wg. zu warmer Akku..ok in DACH vermutlich eh nicht, aber in I und E schon.
    Was ich wirklich nicht nachvollziehen kann ist warum man bei Hyundai entschieden hat es so tun wie es ist?
    Entweder sie hatten massiven Druck in der Entwicklung und haben an einem Punkt erstmal einfach aufgehört an dem das Fahrzeug funktionierte, oder aber das ganze Systeme ist so konstruiert das vmtl. gar nicht so easy ist die Pumpe anzusteuern.
    Aus Kostengründen könnte das auch eine ganz simple Schutzschaltung sein die mit einem NTC/PTC arbeitet und per Default gar nicht vorgesehen war per SW gesteuert zu werden. Aber das sind nur Spekulationen deren Hintergründe wir nie erfahren werden.
    Ich hoffe dennoch das wir es als Gemeinschaft schaffen die fehlenden wichtigen Funktionen der Ladeplanung , am besten in Kombination mit der Akkuvorklimatisierung, und die Funktion des Lenk-Assi zu platzieren.


    Dazu müste man wirklich eine Liste mit den Top 3/5 vermissten Features erstellen und es schaffen diese bei Hyundai offiziell zu platzieren. Wird nur 2/3 umgesetzt kannst Du Dir keine besseren Markenbotschafter vorstellen.


    Besser wäre noch Hyundai würde diese Umfrage von sich aus machen unter dem Motto kontinuierlich besser werden und den Puls der Zeit fühlen usw. .. ich Träum dann mal weiter ..


    Thomas

    Hi @all,

    und dehalb wäre ich dafür das wir, ähnlich wie bei der Vorklimatisierung des Akku, hier gemeinschaftlich auftreten gegenüber Hyundai.

    Wenn es stimmt was man so liest soll nächstes Frühjahr die SW soweit sein das sie automatisch den Akku vorklimatisiert wenn man im Navi einen HPC auswählt.
    Das ist zwar, denke ich, primär den Besitzern in den nordischen Länder zu verdanken, aber wir profitieren hier auch davon.

    In dem Zuge wäre es ja super wenn Hyundai die Ladeplanung auch dem Stand der Technik gleich mit anpassen würde.


    Mich würde dann nur noch der Lenk-Assi-Tremor stören.
    Das nervt mich noch stärker als die fehlende autom. Ladeplanung, die kann ich nämlich kompensieren, den Lenk-Tremor nicht.


    Thomas

    Für alle die es interessiert,


    mit dem Tipp zum Zombie-Mode habe ich noch von einer weiteren Lösungsmöglichkeit gelesen.

    Man kann das Fahrzeug wohl auch wieder aus dem Zustand befreien in dem man die Fernbediehnung nutzt und :

    - 3x öffnen drückt

    und danach

    - 3x schließen drückt.


    Ich werde das beim nächsten Mal als erstes, vor dem 10 Sekunden Trick, testen.


    Thomas

    Hallo unknown.man,

    ich werde das auf jeden Fall weiter beobachten und sollte es auftreten mit dem Drücken und gedrückthalten?? des Startknopf für >10 Sekunden testen.

    Vielleicht ist es ja eine unglückliche Verkettung von Ereignissen, es trat immer in Kombination mit der vergessenen Ladeklappe auf..


    Danke für die schnelle Antwort, werde mal nach "Zombie-Mode" suchen.


    Thomas

    Hallo,

    ich hatte jetzt zwei Mal das Phänomen das der I5 über Nacht auf 81%, anstatt des eingestellten Ladelimit mit 80% geladen hat?
    Das Auto wird Abends, wenn es <20% Restkapazität aufweist, an die 11kW Wallbox angeschlossen.
    Nun ist es schon das zweite Mal passiert, das per Bluelink App gemeldet wird, dass der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen ist.

    Wenn ich Morgens ankomme und das Kabel herausnehme sind es aber 81% statt der 80%.


    Ich weis nicht ob es damit was tun hat, jedoch hatte ich beide Male versucht das Fahrzeug aus der Garage zu fahren ohne die Ladeklappe vorher zu schließen.
    Nach dem Starten kam sofort die Meldung, aus dem Gedächtnis wiedergegeben......, "EV-Stromversorgung prüfen".
    Da ich bis dahin ja nicht mehr an die Ladeklappe gedacht habe, aber die Fahrstufe einlegen will, schließt sich die Ladeklappe von selbst.


    Ich kann ab diesem Zeitpunkt aber nicht mehr in die Fahrstufen D oder R schalten??
    Nur aus P nach N und zurück geht? Mehrmals Stoppen und Starten hilft nicht, auch nicht aussteigen und verriegeln und warten bis das Licht ausgeht?

    Erst wenn ich die 12V Batterie für 2 Minuten abklemme und so einen Hardreset herbeiführe ist alles wieder OK, aber die 81% bleiben.


    Ich bin mir nicht sicher ob es ein unbewusst gemachter Fehler ist aber sollte das jemals meiner Frau unterlaufen wird diese nie und nimmer mit dem 10 Schlüsslel an der Batterie hantieren.


    Hat dieses Phänomen schon jemand anderes beobachtet?

    Mit fällt spontan das BMS Update, was für den I5 nicht angezeigt wurde und/oder das Ladeklappen Problem ein.
    Wobei das Phänomen bei manuellem Schließen der Klappe scheinbar nicht auftritt, da waren es aber auch exakt 80% gemäß BC.


    Kann das u.U. auch mit der Temperatur zusammenhängen, das Auto steht tagsüber im zugigen Parkhaus und Nachts in der Garage die eigentlich immer >0 Grad hat.
    Schnee und Eis sind jedenfalls morgens immer abgetaut obwohl die Grarage nicht aktiv beheizt wird. Lädt bei -2 Grad auf 80% und hat bei >0 Grad dann 81%.

    Die Stellung der Akku-Kühlklappen habe ich leider auch nicht nachgesehen stell ich gerade beim Schreiben fest, hmm

    Kann das Balancing der Zellen hier eine Rolle spielen, soll ja 1x pro Monat auf 100% geladen werden laut HB, werde heute Abend mal auf 100% hochladen und dann gleich nen Kurztripp über die BAB machen mit knapp 75 km.


    Vielen Dank für alle Kommentare und Gedanken


    Thomas